Im Rahmen des Projekttreffens am 02.10.2019 erhielt das SunBot-Team Besuch von der Staatssekretärin des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL) des Landes Brandenburg, Frau Dr. Carolin Schilde.

Das SunBot-Team Prof. Dr.-Ing. Cornelia Weltzien, Christoph Frehn, Dr.-Ing. Andrej Batos, Manfred Seidel, Linda Nagler, Krzysztof Powalla, Frank van der Hulst, Dr. Jana Käthner, Jana Schwefler, Janine Berberich vom Innovationsdienstleister gsub, Prof. Dr.-Ing. Andreas Jahr, Marcin Pietras, Dr. Ramin Shamshiri. (V.l.n.r.) Foto: ATB

Dr. Ramin Shamshiri, Projektkoordinatorin Prof. Dr.-Ing. Cornelia Weltzien und Staatssekretärin Dr. Carolin Schilde vor dem Modell des SunBot. (V.l.n.r.) Foto: ATB
Im Rahmen des Projektes SunBot wird unter Leitung von Frau Prof. Dr.-Ing. Cornelia Weltzien (ATB Potsdam) ein autonom fahrender und mit Energie aus Photovoltaik gespeister Traktor zur gezielten Pflege des Unterwuchses in Strauchbeerenanlagen entwickelt. Mit ihm sollen der Ertrag und die Fruchtqualität von im Land Brandenburg erzeugtem Beerenobst erhöht sowie ein Beitrag zur emissionsfreien Strauchbeerenproduktion geleistet werden. Das FMDauto der Hochschule Düsseldorf und die Ennepetaler Schneid- und Mähtechnik GmbH & Co. KG arbeiten an der Entwicklung des dafür benötigten energieeffizienten Schneidwerkes.
Frau Dr. Schilde informierte sich bei dem Projekttreffen, das am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) in Potsdam stattfand, über den aktuellen Stand dieses Projektes. Neben Vorträgen und Postern stand zu diesem Zweck auch ein Modell des Systems, an dessen Entwicklung aktuell gearbeitet wird, zur Verfügung.
Die Förderung des Vorhabens erfolgt im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP-Agri) und beträgt etwa 1,6 Mio. €.